Bundesministerium ehrt 19 deutsche Spitzenwinzer – Höchste Auszeichnungen der deutschen Wein- und Sektwirtschaft – Preisverleihung in Düsseldorf
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat im Rahmen der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Während einer feierlichen Preisverleihung am 20. Oktober in Düsseldorf erhielten 19 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Die besten Wein- und Sekterzeuger kommen dieses Jahr aus Württemberg und Baden: Die Auszeichnung „Weinerzeuger des Jahres“ geht an die Privatkellerei Rolf Willy GmbH aus Nordheim (Württemberg). Der Familienbetrieb konnte das bundesweit beste Gesamtergebnis in dem traditionsreichen Qualitätswettbewerb für sich verbuchen. „Sekterzeuger des Jahres“ wurde die Winzergenossenschaft Britzingen Markgräflerland eG aus Müllheim (Baden). Ministerialdirektorin Christel Jagst und Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding, überreichten gemeinsam Urkunde und Medaille an die Bundesehrenpreisträger.
„Die Bundesehrenpreisträger im Bereich Wein und Sekt stehen für herausragende Qualität, verantwortungsvolles Handeln und zukunftsweisende Weinbaukunst. In Zeiten klimatischer Veränderungen, wachsender ökologischer Anforderungen und einer sich wandelnden Genusskultur gelingt es ihnen mit beeindruckender Präzision und Innovationskraft, authentische Weine und Sekte zu schaffen, die Herkunft, Charakter und höchste Handwerkskunst vereinen. Sie sind nicht nur Bewahrer der deutschen Weinkultur, sondern auch Wegbereiter einer neuen Generation von deutschen Spitzenprodukten – geprägt von Nachhaltigkeit, Vielfalt und einem tiefen Verständnis für das, was Wein heute bedeutet: Qualität, Identität und die Freude am gemeinsamen Erleben", so Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding.
Sensorische Verkostung der Preisträger-Weine und Sekte
Bereits vor der feierlichen Verleihung der Bundesehrenpreise bot eine exklusive Verkostung der prämierten Weine und Sekte der diesjährigen Preisträger Gelegenheit, die herausragende Qualität und beeindruckende Vielfalt heimischer Erzeugnisse hautnah zu erleben. Gäste und Fachbesucher zeigten großes Interesse an den Präsentationen, die das hohe Niveau der deutschen Wein- und Sektkultur eindrucksvoll unterstrichen und zugleich genussvoll auf den festlichen Abend einstimmten.
Bundesehrenpreisträger Wein 2025
Bundesehrenpreis in Gold und „Weinerzeuger des Jahres 2025“
- Rolf Willy GmbH Privatkellerei-Weinbau, Nordheim (Württemberg)
Bundesehrenpreis in Silber
- Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen)
Bundesehrenpreis in Bronze
- Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
- Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (Württemberg)
- Weingut "Am Lump" Albrecht Sauer, Volkach-Escherndorf (Franken)
- vinum autmundis, Die Odenwälder Winzergenossenschaft e.G. (Hess. Bergstraße)
- Weingut Offenstein Erben, Familie Thomas Schumacher, Eltville (Rheingau)
- Weingut August Perll, Boppard (Mittelrhein)
- Weingut Toni Müller, Koblenz-Güls (Mosel)
- Weingut Emmerich-Koebernik, Waldböckelheim (Nahe)
- Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)
- Weingut Eric Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)
- Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürkheim (Pfalz)
- Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)
- Sächsische Winzergenossenschaft Meißen e.G., Meißen (Sachsen)
- Winzervereinigung Freyburg eG, Freyburg (Saale-Unstrut)
Bundesehrenpreisträger Sekt 2025
Bundesehrenpreis Sekt in Gold und „Sekterzeuger des Jahres 2025“
- Winzergenossenschaft Britzingen/Markgräflerland eG, Müllheim (Baden)
Bundesehrenpreis Sekt in Silber
- St. Laurentius Sekt GmbH, Leiwen (Mosel)
Bundesehrenpreis Sekt in Bronze
- Wein- und Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen (Pfalz)