WeingutRanglisten
  • Suche
  • Ranglisten
    • Deutschland
    • Ahr
    • Baden
    • Franken
    • Hessische Bergstraße
    • Mittelrhein
    • Mosel
    • Mosel-Saar-Ruwer
    • Nahe
    • Pfalz
    • Rheingau
    • Rheinhessen
    • Saale-Unstrut
    • Sachsen
    • Württemberg
  • Weinführer
    • Eichelmann
    • Gault&Millau
    • Vinum

Weingut Deutzerhof Cossmann-Hehle

Rangliste

  • Rang 1 in Mayschoß
  • Rang 6 Ahr
  • Rang 222 in Deutschland

Weingüter in der Nähe ...

Bewertung

Gesamt: 8 von 15 Pkt.

  • Eichelmann: voller Sternvoller Sternvoller Sternvoller Stern
  • Gault-Millau: schwarze Traubeschwarze Traubeschwarze Traubeschwarze Traube

Anschrift

Weingut Deutzerhof Cossmann-Hehle
Deutzerwiese 2
53508 Mayschoß

Links

  • Homepage
  • Online-Shop: k. A.
  • Weinliste: k. A.
  • Termine: k. A.

Über Weingut Deutzerhof Cossmann-Hehle

Der Deutzerhof, ein historisches Weingut, liegt heute malerisch in den Weinbergen des Mönchbergs am Ortsrand von Mayschoß an der Ahr. Erstmals 1574 als Winzerbetrieb erwähnt, wurde das Weingut 1980 von Wolfgang Hehle an den heutigen Standort verlegt, nahe der Reben des Mönchbergs.

Das Ahr-Tal im Norden von Rheinland-Pfalz zählt zu den renommiertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands, wobei etwa 85 % der Weinberge für den Anbau hochwertiger Rotweine genutzt werden. Der Rebsortenmix des Deutzerhofs spiegelt diese Tradition wider: 72 % der Weinberge sind mit Spätburgunder, 13 % mit Frühburgunder, und jeweils 1 % mit Dornfelder und Portugieser bestockt. Riesling und Chardonnay, die einzigen weißen Sorten, machen 10 % bzw. 2 % der Anbaufläche aus. Besonders der Spätburgunder, der oft als die "Königin der Rotweintrauben" bezeichnet wird, nimmt eine zentrale Rolle ein.

1994 wurde der Deutzerhof in den Verband der Prädikatsweingüter (VDP) aufgenommen. Der VDP, der aus dem 1910 gegründeten Verband der Naturweinversteigerer hervorging, steht für hohe Qualitätsstandards und terroirgeprägte Weine. Die Mitglieder, zu denen auch sieben Winzer von der Ahr gehören, verpflichten sich, ihre Weine selbst in Flaschen abzufüllen und nicht als Fassware zu verkaufen. Seit 2012 definiert der VDP die Qualität der Weine nach ihrer Herkunft und benennt nur herausragende Lagen auf dem Etikett.

© 2025 abel consulting

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login